Archiv für den Monat: Juli 2016

Individuum oder Massenwesen: Wolf Nkole Helzles Fotokunst

Ein „Selfie“ ist ein Abbild meiner selbst, von mir hergestellt mithilfe eines Aufnahmegerätes, meist eines Smartphones. Wird ein solches Abbild von einem anderen angefertigt, nennt man das „Porträt“. Beide sollten eine Voraussetzung erfüllen: Sie sollten jeweils perfekt das Gesicht eines Menschen wiedergeben mit all seinen Eigenheiten und persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Seit Jahrzehnten stellt Wolf Nkole Helzle Porträts mit dem Fotoapparat her, Zehntausende hat er so fotografisch festgehalten, in aller Welt, und doch ist er alles andere als ein Porträtfotograf.

helzle02_welcome_2014_kl

 

Weiterlesen

Was ist der Stoff, aus dem Gemälde sind? Susanne Paesler im Schauwerk Sindelfingen

Lange Zeit waren Künstlerinnen auf das beschränkt, was man heute gern als angewandte Kunst definiert: Sie fertigten Stickereien an, entwarfen Wandteppiche, die zwar schon künstlerische Gestaltungsmerkmale aufwiesen, aber eben doch noch ganz dem verhaftet waren, was man als typisch weibliche Tätigkeit ansah: Handarbeit. Wenn in unseren Tagen eine Künstlerin wie Rosemarie Trockel ihre Arbeiten strickt oder Herdplatten illusionistisch exakt nachbildet und an die Wände hängt, dann weist sie demonstrativ – und mit einem Schuss sarkastischer Ironie – auf dieses Phänomen hin. Auch Susanne Paesler, die zehn Jahre nach Rosemarie Trockel geboren wurde, verwendete „weibliche“ Materialien wie Stoffmuster, zielte damit aber in eine ganz andere Richtung, wie jetzt eine Retrospektive dieser mit 43 Jahren 2006 verstorbenen Künstlerin im Schauwerk Sindelfingen zeigt.

 

Weiterlesen

Zwischen spontaner Natürlichkeit und symbolischer Verdichtung: Ernst Ludwig Kirchner in der Stadthalle Balingen

Sie wollten sich befreien von den Zwängen der akademischen Malerei, wollten ganz der Spontaneität leben und sie künstlerisch verarbeiten – die Künstler, die sich 1905 unter dem Namen „Brücke“ zusammentaten und nicht selten gemeinsam arbeiteten – und sich vergnügten. Wenn man badete, dann möglichst nackt, Freiheit war Trumpf, Naturalismus war verpönt, es galt der innere Ausdruck. Einer der maßgeblichen Vertreter dieser Gruppe, vielleicht sogar der programmatischste, war Ernst Ludwig Kirchner. Eine Ausstellung in Balingen lenkt jetzt den Blick eher auf die Erotik seiner Kunst – auf den Akt, auf die Halbwelt der Prostituierten, auf den Tanz.

3 ELK EH und OM beim Schach 61622 (900x793)

                            Erich Heckel und Otto Mueller beim Schach, 1913, Brücke-Museum Berlin

Weiterlesen

Der Wahn als einzige Realität – Bellinis Puritaner an der Oper Stuttgart

Sie waren lange Zeit verschrien als Opern des reinen Schöngesangs, Belcanto in Höchstform, die von ihrer Handlung auf den oberflächlichen Blick hin nicht selten ein wenig haarsträubend wirkenden Musikdramen eines Donizetti oder eines Bellini – bis sie von Maria Callas in ihrer psychologischen Dramatik neu entdeckt wurden und durch Joan Sutherland zugleich mit dem ihnen zugrunde liegenden Belcanto stimmlich geadelt wurden. Jossi Wieler und sein Ko-Regisseur Sergio Morabito haben das Wagnis unternommen, in Stuttgart die drei großen Bellini-Opern mit neuen Sehweisen auf die Bühne zu bringen: Vor vierzehn Jahren die Normadie Callas-Rolle schlechthin, vor vier Jahren die Nachtwandlerin, mit der ihnen die „Inszenierung des Jahres“ gelang, nun das vielleicht sprödeste der drei Werke: Die Puritaner“, angesiedelt im englischen Bürgerkrieg, in der sinnenfeindlichen Welt der Cromwell-Anhänger, der Bilderstürmer der englischen Geschichte.

 

puritaner1

                       Diana Haller (Enrichetta). Mitglieder des Staatsopernchores. Foto: A. T. Schaefer

Weiterlesen

„Angewandt“ oder „frei“? Willi Baumeisters Kunst auf Papier

Noch immer hat die so genannte „angewandte Kunst“, hat das Design bei vielen Kunstfreunden einen Hautgout: Was da in Form von Plakaten oder Produktformen entsteht, hat nicht den Adel der hohen Kunst, sondern dient einem bestimmten Zweck. Dass diese strikte Trennung zwischen hoher „freier“ und angewandter (also „unfreier“) Kunst in unserer Zeit nicht mehr gelten sollte, ist nicht zuletzt dem Bauhaus zu verdanken, das sich in den 20er und frühen 30er Jahren für die Verbindung von Kunst und Handwerk einsetzte. Aber auch Künstler, von denen man eine solche Annäherung nicht unbedingt erwartet, haben sich schon früh für eine Verbindung beider Sparten eingesetzt. Willi Baumeister, für viele ein Inbegriff der abstrakten modernen Kunst des 20. Jahrhunderts, zählte zu ihnen, wie jetzt eine Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart deutlich macht: „auf papier“ – heißt sie, und scheint auf den ersten Blick eine ganz andere Seite dieses Künstlers zu zeigen, als man gewohnt ist…

 

Weiterlesen

Theater oder Film oder alles auf einmal und noch vieles mehr? Das Schauspiel Stuttgart im Autokino Kornwestheim

Dass unter der Intendanz von Armin Petras am Schauspiel Stuttgart nicht nur reguläre Theaterstücke auf den Spielplan kommen, sondern besonders oft Romane, ist inzwischen Stuttgarter Theateralltag; auch Filme wurden schon für die Stuttgarter Bühne bearbeitet, und nicht immer erwiesen sich diese Kunstformen als bühnentauglich. Warum also nicht gleich in einem Kino Theater spielen, zumal Kinos früher ja auch „Filmtheater“ hießen. Doch was René Pollesch jetzt im Autokino Kornwestheim kreierte, war mehr als eine Adaption auf fremdem Terrain, es war eine theater-filmische Tour de force à la bonheur.

pollesch1

                             Christian Schneeweiß, Manuel Hard, Abak Safaei-Rad. Foto: Conny Mirbach

Weiterlesen

Was bin ich: Sichten auf den Körper im Stadtmuseum Esslingen

Vor 350 Jahren beharrte der Philosoph René Descartes noch strikt auf der Trennung von Körper und Geist: Cogito, ergo sum – das Denken mache das Ich aus. Vor hundert Jahren forderte dagegen Pierre de Coubertin, der Begründer der Olympischen Spiele unserer Zeit, einen „feurigen Geist in einem muskulösen Körper“ – zwei Ansichten, wie sie konträrer kaum sein könnten. Im Stadtmuseum Esslingen kann man sich ein Bild vom Körper machen – und kommt vom Hundertsten ins Tausendste.

vitruv

                                                  Leonardo da Vinci, Der Vitrvianische Mensch

Weiterlesen