Archiv für den Monat: Dezember 2015

Künstler in sieben Generationen: Die Mesmers in Oberschwaben

Kinder von begabten, vielleicht sogar genialen Eltern haben es nicht leicht. Der Sohn von Goethe war eher ein Versager, von Mozarts Kindern ist auch keines im Musikerhimmel gelandet. Im Fall der Familie Mesmer in Oberschwaben ist es anders. Noch der letzte der Dynastie, der Flugpionier Gustav Mesmer, wiewohl kein Maler, sondern Tüftler, zeigte Spuren von dieser Begabung – Generationen nach dem Urvater dieser Sippe: Johann Georg Mesmer. In zahlreichen Kirchen in Oberschwaben hat er Wände und Decken ausgestaltet – so beispielsweise in Saulgau. Dort zeigt jetzt eine Ausstellung, wie er seine Begabung an die folgenden Generationen weitergeben hat.

St. Wendelin

Johann Georg Mesmer, St. Wendelin, 1798

Weiterlesen

Von Göttern, Dämonen und Spaßmachern. Das Schattentheater von Asien bis Europa im Lindenmuseum

Kein Licht ohne Schatten: Das graue Gebilde, das einem vorausgeht oder nachfolgt, ist untrennbar mit dem Menschen verbunden – Peter Pan hat seinen Schatten auf der wundersamen Insel verloren und sucht ihn verzweifelt, Peter Schlemihl in Adalbert von Chamissos Erzählung hat seinen verkauft und ist seitdem nurmehr ein Mensch zweiter Klasse. Kein Schatten ohne Licht, aber auch kein Licht ohne Schatten – diese geradezu philosophische Verbindung zwischen dem dreidimensionalen realen Körper und dem schemenhaften Begleiter hat seit jeher die Phantasie beschäftigt. Vermutlich haben schon seit Tausenden von Jahren Kinder versucht, ihrem Schatten nachzujagen, oder ihn einem geisterhaften Reich zugeordnet. So ist es nicht verwunderlich, dass er in nahezu jeder Hochkultur die Kreativität zu einer künstlerischen Blüte inspiriert hat.

Rama versucht, Kumbhakarnas Zauberspeer aus dem Körper seines Bruders zu ziehen, 20. Jh., Copyright Li~1 (674x900)

Rama versucht, Kumbhakarnas Zauberspeer aus dem Körper seines Bruders zu ziehen. Thailand, frühes 20. Jh. © Linden-Museum Stuttgart, Foto: A. Dreyer

Weiterlesen

Tanz mit dem Pinsel – Hann Trier in der Galerie Schlichtenmaier

Spätestens seit Kandinsky hatte sich die Malerei von ihrer Bindung an die Welt der Gegenstände gelöst. Das war für die Künstler des 20. Jahrhunderts sicher eine Befreiung – zugleich aber auch eine Herausforderung, die auch als Last empfunden worden sein dürfte. Versuche, die Malerei ganz der Geometrie zu unterwerfen, zeugen davon. Die Künstler des 20. Jahrhunderts waren auf der Suche nach einer ganz eigenen Malweise jenseits der Welt, die sie vor Augen hatten – und fanden sie, fast zwangsläufig – schließlich in sich selbst: Informell nannte der französische Kritiker Michel Tapié jene Kunst, die ganz aus der künstlerischen Intuition des einzelnen schöpft. Pierre Soulages und Hans Hartung waren in Frankreich große Vertreter dieser Richtung, Gerhard Hoehme und Emil Schumacher in Deutschland – und auch der vor 100 Jahre geborene Hann Trier.

Weiterlesen

Von der Spitze der Avantgarde zurück ins 19. Jahrhundert. Das facettenreiche Werk von Gottfried Graf

Als Richard Strauss seine „Elektra“ schrieb, ging er nach eigenem Bekunden „an die äußersten Grenzen der Harmonik“. Verglichen mit der Kühnheit dieser Komposition erscheint manchem Musikliebhaber das, was er danach schrieb, als Rückschritt – eine gewagte Hypothese sicherlich. Im Fall von Gottfried Graf aber kann man gewiss von einer solchen Kehrtwende sprechen. In den 20er Jahren hatte der Maler zu einer kühnen Formensprache gefunden, während er in den 30er Jahren zu einer eher harmlosen Landschaftsmalerei zurückkehrte.

Wiederkunft 1, 1919 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Weiterlesen

Kunst aus der Not geboren: Der Druckgraphiker Hendrik Nicolaas Werkman

In den Niederlanden wurde ein Preis nach ihm benannt, hierzulande ist er weitgehend unbekannt: Der Druckgraphiker Hendrik Nicolaas Werkman. Schon als Inhaber einer Druckerei fiel seine Vorliebe für ungewöhnliche Druckästhetiken auf – ein Spiel mit Buchstaben. Daraus entwickelte sich schließlich eine avantgardistische Kunst, die zwischen figürlich und abstrakt changierte. 1945 wurde er von den Nazis erschossen, über Gründe wird heute noch spekuliert, denn er gehörte nicht dem Widerstand an. Das Spendhaus in Reutlingen zeigt jetzt eine große Werkschau.

ov_werkmanthenextcall11923

The Next Call, 1923. KlingsporMuseum Offenbach

Weiterlesen

Expressionist mit eigenem Profil: Max Pechstein im Kunstmuseum Ravensburg

Sie wollten zu neuen Ufern aufbrechen, die Künstler, die sich 1905 unter dem bezeichnenden Namen „Die Brücke“ zusammenschlossen. Sie begehrten gegen die Konventionen auf, wollten spontan malen. Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmitt-Rottluff waren Gründungsmitglieder, ein Jahr danach stieß Max Pechstein zu ihnen, eigentlich ein Fremdkörper, denn er war der einzige akademisch ausgebildete Brückekünstler. Das Kunstmuseum Ravensburg widmet ihm jetzt eine Ausstellung: „Max Pechstein. Körper, Farbe, Licht“.

Weiterlesen

Egotrips für Regisseure. Das Schauspiel Stuttgart unter Armin Petras

Zu lang, befand das Darmstädter Opernpublikum; die Theaterleitung reagierte prompt und kürzte Rossinis „Barbier von Sevilla“, obwohl der mit knapp drei Stunden Spieldauer ohnehin nicht zu den längsten Opern zählt. Nicht so das Schauspiel Stuttgart unter Intendant Armin Petras. Er und seine Regie führenden Kollegen sammeln offenbar Einfälle zu ihren Inszenierungen, bis diese schließlich vier oder fünf Stunden dauern, wenn nicht gar mehr. Weiterlesen