Noch immer hat die so genannte „angewandte Kunst“, hat das Design bei vielen Kunstfreunden einen Hautgout: Was da in Form von Plakaten oder Produktformen entsteht, hat nicht den Adel der hohen Kunst, sondern dient einem bestimmten Zweck. Dass diese strikte Trennung zwischen hoher „freier“ und angewandter (also „unfreier“) Kunst in unserer Zeit nicht mehr gelten sollte, ist nicht zuletzt dem Bauhaus zu verdanken, das sich in den 20er und frühen 30er Jahren für die Verbindung von Kunst und Handwerk einsetzte. Aber auch Künstler, von denen man eine solche Annäherung nicht unbedingt erwartet, haben sich schon früh für eine Verbindung beider Sparten eingesetzt. Willi Baumeister, für viele ein Inbegriff der abstrakten modernen Kunst des 20. Jahrhunderts, zählte zu ihnen, wie jetzt eine Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart deutlich macht: „auf papier“ – heißt sie, und scheint auf den ersten Blick eine ganz andere Seite dieses Künstlers zu zeigen, als man gewohnt ist…