Archiv des Autors: Dr. Rainer Zerbst

„Angewandt“ oder „frei“? Willi Baumeisters Kunst auf Papier

Noch immer hat die so genannte „angewandte Kunst“, hat das Design bei vielen Kunstfreunden einen Hautgout: Was da in Form von Plakaten oder Produktformen entsteht, hat nicht den Adel der hohen Kunst, sondern dient einem bestimmten Zweck. Dass diese strikte Trennung zwischen hoher „freier“ und angewandter (also „unfreier“) Kunst in unserer Zeit nicht mehr gelten sollte, ist nicht zuletzt dem Bauhaus zu verdanken, das sich in den 20er und frühen 30er Jahren für die Verbindung von Kunst und Handwerk einsetzte. Aber auch Künstler, von denen man eine solche Annäherung nicht unbedingt erwartet, haben sich schon früh für eine Verbindung beider Sparten eingesetzt. Willi Baumeister, für viele ein Inbegriff der abstrakten modernen Kunst des 20. Jahrhunderts, zählte zu ihnen, wie jetzt eine Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart deutlich macht: „auf papier“ – heißt sie, und scheint auf den ersten Blick eine ganz andere Seite dieses Künstlers zu zeigen, als man gewohnt ist…

 

Weiterlesen

Theater oder Film oder alles auf einmal und noch vieles mehr? Das Schauspiel Stuttgart im Autokino Kornwestheim

Dass unter der Intendanz von Armin Petras am Schauspiel Stuttgart nicht nur reguläre Theaterstücke auf den Spielplan kommen, sondern besonders oft Romane, ist inzwischen Stuttgarter Theateralltag; auch Filme wurden schon für die Stuttgarter Bühne bearbeitet, und nicht immer erwiesen sich diese Kunstformen als bühnentauglich. Warum also nicht gleich in einem Kino Theater spielen, zumal Kinos früher ja auch „Filmtheater“ hießen. Doch was René Pollesch jetzt im Autokino Kornwestheim kreierte, war mehr als eine Adaption auf fremdem Terrain, es war eine theater-filmische Tour de force à la bonheur.

pollesch1

                             Christian Schneeweiß, Manuel Hard, Abak Safaei-Rad. Foto: Conny Mirbach

Weiterlesen

Was bin ich: Sichten auf den Körper im Stadtmuseum Esslingen

Vor 350 Jahren beharrte der Philosoph René Descartes noch strikt auf der Trennung von Körper und Geist: Cogito, ergo sum – das Denken mache das Ich aus. Vor hundert Jahren forderte dagegen Pierre de Coubertin, der Begründer der Olympischen Spiele unserer Zeit, einen „feurigen Geist in einem muskulösen Körper“ – zwei Ansichten, wie sie konträrer kaum sein könnten. Im Stadtmuseum Esslingen kann man sich ein Bild vom Körper machen – und kommt vom Hundertsten ins Tausendste.

vitruv

                                                  Leonardo da Vinci, Der Vitrvianische Mensch

Weiterlesen

Die Kunst des Zitats: Monika Nuber und Katrin Ströbel im Spendhaus Reutlingen

Wer etwas zitiert, bedient sich einer Vorlage, er reiht sich ein in eine Tradition und eröffnet Assoziationshorizonte, denn der Inhalt des Zitats scheint stets hindurch und wird doch durch einen neuen Kontext, eine leichte Variation zu etwas völlig Neuem. Dieses Spiel zwischen Übernahme und zarter Andeutung kann man derzeit im Reutlinger Spendhaus verfolgen. Monika Nuber und Katrin Ströbel, zwei auf Druckgraphik spezialisierte Künstlerinnen aus Stuttgart, waren eingeladen, in der Reutlinger Kunstsammlung zu stöbern, die ihrerseits auf Druckgraphik, genauer, den Holzschnitt, spezialisiert ist. „Ping Pong“ hieß das Resultat vor einem Jahr – ein Dialog, denn die beiden Künstlerinnen beschränkten sich nicht darauf, eine subjektiv geprägte Auswahl aus der Sammlung zu präsentieren, sie stellten den älteren Werke ihre eigenen künstlerischen Antworten gegenüber.

04_09735 Philipp Bauknecht - Alpabtrieb2 (509x700)

                                Philipp Bauknecht. Alpabtrieb © Städtisches Kunstmuseum Reutlingen

Weiterlesen

Zwischen Leben und Tod – Die Schifffahrt in der Kunst von heute

Am Anfang dürfte die Notwendigkeit gestanden haben, neue Nahrungsgründe aufzutun – nicht auf dem Erdboden, sondern im Wasser –, und so war die Entdeckung, dass schlichte Holzstämme, sorgsam ausgehöhlt, in der Lage sind, sich selbst sowie Menschen und Gegenstände über Wasser zu halten: Die Schifffahrt war geboren. Die Weiterentwicklung physikalischer Erkenntnis erlaubte den Bau selbst großer Wasserfahrzeuge, die in unseren Tagen durchaus auch aus schwerem Stahl bestehen und mehrere tausend Menschen tragen können. Doch die Schifffahrt hat auch eine Kehrseite: Ob Titanic oder das Floss der Medusa – immer wieder sah sich die Menschheit mit dem möglichen katastrophalen Ausgang einer solchen Seereise konfrontiert, und Künstler haben sich des zwiespältigen Wesens dieser Forstbewegungsmöglichkeit angenommen, so jetzt in einer Ausstellung in de Kreissparkasse Rottweil.

Weiterlesen

Zwischen Grusel und Erkenntnis: Moulagen im Museum der Universität Tübingen

Sie zählten zu den großen Attraktionen auf Jahrmärkten und in Großstädten: Wachsfigurenkabinette – Panoptiken, in denen Berühmtheiten der Geschichte, aber auch anatomische Absonderlichkeiten und Gruselgestalten aller Art zur Schau gestellt wurden, lange vor Erfindung des Kinos, geschweige denn der 3-D-Filmtechnik. So hatte das berühmteste von ihnen, Madame Tussauds, bezeichnenderweise seinen Ursprung nicht in der Präsentation berühmter Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart; Marie Tussaud hatte die Köpfe berühmter Opfer der Guillotine während der Französischen Revolution modelliert. Schon hier mischten sich kunstfertige Nachahmung und Nervenkitzel. Von Letzterem ist heute in den Vergnügungseinrichtungen der „Tussauds Group“ kaum mehr etwas zu ahnen – ganz im Unterschied zu Wachsfigurensammlungen an der Universität Tübingen, die jetzt in einer Ausstellung öffentlich zugänglich sind.

Unbenannt

                                              Weiterlesen

Zwischen Genie und Wahnsinn: Marco Goeckes „Nijinski“ als Hommage an den Tanz

Er ist bis heute eine Legende des Tanzes: Waslaw Nijinski: Die Zeitgenossen rühmten seine Grazie, bestaunten seine Sprungtechnik, bei der er den Sprung in der Luft anzuhalten schien, sie berauschten und empörten sich an der sexuellen Ausdruckskraft seiner Bewegungen; die Nachwelt feiert ihn als Erneuerer der Tanzkunst. Zusammen mit dem Ballettimpresario Sergej Diaghilew führte er das klassische Ballett über in den Tanz der Moderne. Und er verkörpert das tragische Schicksal eines Frühvollendeten mit dem Absturz in den Wahnsinn; die Hälfte seines Lebens, dreißig Jahre, verbrachte er in psychiatrischen Kliniken. John Neumeyer hat im Rückblick sein Leben nacherzählt, Maurice Bejart hat ihn als Clown der Götter auf die Bühne gebracht, jetzt hat Marco Goecke für die Gauthier Dance Company im Stuttgarter Theaterhaus eine Hommage für das Tanzgenie kreiert.

NIJINSKI_GaraPerezOloriz_ReginaBrocke

Garazi Perez Oloriz, Foto: Regina Brocke

Weiterlesen

Gerhard W. Feuchters Papierkunst

Wenn heute ein Student an der Akademie eine Zeichen- oder Malklasse besucht, dann steht ihm als Ausgangsmaterial Zeichenpapier oder Leinwand zur Verfügung. In früheren Jahrhunderten hat man auch auf Holzplatten gemalt. Das alles ist nicht mehr als der Grund, auf dem das spätere Kunstwerk entstehen soll. Der Tübinger Künstler Gerhard Feuchter geht in seinen Arbeiten einen Schritt in diesem Produktionsprozess zurück. Er bemalt nicht fertiges Papier – er stellt sein Papier erst einmal her, nach Jahrhunderte alten Verfahren – und weil das Papier, das er dabei erhält, nichts mit dem zu tun hat, was man im Handel erwerben kann, sehen auch seine Arbeiten, die er aus diesen Papieren herstellt, anders aus als herkömmliche Zeichnungen.

papierblog (1500x782)

 

Weiterlesen

Eine Frau zwischen Mond und Monster – Salome als Ballett in Stuttgart

In der Bibel hat sie keinen Namen: die Tochter der Herodias, die im Zusammenhang mit Johannes dem Täufer Erwähnung findet. Im 19. Jahrhundert avancierte sie zum Inbegriff von lasziver Erotik und Grausamkeit, Oscar Wilde machte sie zur Titelfigur eines Meisterwerks des Fin de siècle mit einer nahezu orgiastisch farbenreichen Sprache, und Richard Strauss setzte Wildes Drama kongenial in rauschhafte Musik um. Nun hat Demis Volpi, der Hauschoreograph am Stuttgarter Ballett, den Stoff für die Ballettbühne bearbeitet, und auch er hielt sich wie Richard Strauss eng an Wildes Text.

Salome Chr: Demis Volpi Tänzer/dancers: Alicia Amatriain (Der Mond) (C) Stuttgarter Ballett

Alicia Amatriain (Der Mond) (C) Stuttgarter Ballett

Weiterlesen

Zwischen Sitcom und Comedianwelt – Sebastian Baumgarten inszeniert Gogols Tote Seelen

Löcher im System kann man stopfen, man kann sie aber auch ausnutzen. Über Letzteres schrieb Nikolai Gogol einen ganzen Roman: Weil die russische Bürokratie zu Zarenzeiten nicht die schnellste war, blieben Leibeigene auch nach ihrem Ableben noch lange auf der Steuerliste, zum Unwillen der Gutsbesitzer – bis Schlauberger Tschitschikow auf die Idee kommt, sie ihnen abzukaufen, die Besitzer also von der Steuer zu entlasten und seinerseits die „toten Seelen“ auf dem Markt als lebendige Arbeitskräfte gewinnträchtig an den Mann zu bringen. Ein Schelm, wer dabei an die Bankenkrise mit ihren Investmentpaketen und Schrottimmobilien denkt.

gogol1

Hanna Plaß, Paul Grill, Wolfgang Michalek, Michael Stiller, Svenja Liesau, Horst Kotterba, Christian Czeremnych. Foto: Bettina Stöß

Weiterlesen