Archiv des Autors: Dr. Rainer Zerbst

Synthese von Gegensätzen: Die Malerei von Vera Leutloff

Farbe kann einem Maler zu sehr unterschiedlichen Zwecken dienen. Zum einen kann sie Mittel zur Darstellung eines Bildes von unserer Welt sein – einer Landschaft, eines Stilllebens, eines Porträts; zum anderen kann sie reiner Selbstzweck sein wie etwa das Blau bei Yves Klein oder das Schwarz bei Ad Reinhardt. Die Malerei von Vera Leutloff scheint beides zur Synthese zu bringen, wie jetzt eine Retrospektive im Kunstmuseum Reutlingen/konkret zeigt.

Weiterlesen

Raffinierte Schlichtheit: Die Malerei von Çiğdem Aky

Gehet hin und lernet, mit so einfachen Mitteln so Großes hervorzubringen“ meinte Beethoven einmal über Georg Friedrich Händel. Ohne sie mit diesen Titanen der Musikgeschichte vergleichen zu wollen, könnte man Ähnliches auch über die 1989 geborene Malerin Çiğdem Aky sagen, die diesjährige Stipendiatin der HAP-Grieshaber-Stiftung in Reutlingen. Auf ihren Bildern variiert sie letztlich ein einziges Formprinzip – doch mit welcher Vielfalt, wie ihre Ausstellung „Im Schatten der Bäume“ im Kunstmuseum Reutlingen/Galerie zeigt.

Konfettiregen. 2022 © Çiğdem Aky. Foto: Horst Simschek

Weiterlesen

Kunst und Landschaft – die Kunststiftung Hohenkarpfen

Mehr als Landschaft erwartet man nicht, wenn man gleich hinter (oder, je nach Richtung, vor) Hausen ob Verena in den asphaltierten Feldweg einbiegt. Links erhebt sich der Bergkegel des Hohenkarpfen, das älteste Naturschutzgebiet Baden-Württembergs, rechts fällt der Hang steil in ein Tal ab. Doch nach der letzten Wegbiegung erblickt man ein altes Gebäude – das Hotel Hofgut Hohenkarpfen, und im Stockwerk unter den Hotelräumen die Kunststiftung Hohenkarpfen. Seit über dreißig Jahren präsentiert sie dort Kunst aus dem deutschen Südwesten. Dass es dazu kommen konnte, verdankt sich gleich mehreren Zufällen.

Kunststiftung Hohenkarpfen, Foto: Horst Simschek

Weiterlesen

Der Reiz der Pferdestärken: „Autokunst“ im Museum Art.Plus

Je sportlicher, desto besser, je schneller, desto faszinierender – es gilt als der Deutschen liebstes Kind, das Auto, zumindest der männlichen Geschlechts. Stromliniendesign, Metalliclacke, die Vorstellung rasanter Fahrten, Geschwindigkeiten, die an Blitze denken lassen, dazu kräftig aufheulende Motoren, kurz bevor die Wagen dann losdonnern – es sind Klischees, aber durchaus mit realem Hintergrund. „Vollgas“ lautete der Titel einer Ausstellung im Museum Art.Plus in Donaueschingen; jetzt folgte gewissermaßen die Fortsetzung: „Durchstarten“.

Weiterlesen

Zwischen Harmonie und Entzweiung: Liebespaare bei HAP Grieshaber

Es gibt viele Aspekte, die sich mit dem Namen HAP Grieshaber verbinden lassen. Der gelernte Schriftsetzer war ein Erneuerer des Holzschnitts im 20. Jahrhundert, ein erbitterter Gegner totalitärer Systeme, ein Kämpfer für die Freiheit und für den kleinen Mann. Das Kunstmuseum Reutlingen, das neben der Staatsgalerie Stuttgart über den größten Bestand an Werken von Grieshaber verfügt, zeigt nun eine weitere Facette, die sich durch sein Schaffen zieht – das Verhältnis zwischen Mann und Frau: Liebespaare.

Weiterlesen

Seelenverwandt – Ralph Fleck und ehemalige SchülerInnen in der Galerie Schlichtenmaier in Dätzingen

Schlachtet den Vater“ rief 1969 HAP Grieshaber auf und ließ in einer legendären Aktion im Stuttgarter Kunstgebäude vier seiner großformatigen Kohlezeichnungen von Walther Stöhrer, einem seiner Schüler an der Karlsruher Kunstakademie, übermalen. Ein Motiv zu dieser Aufforderung war sein pädagogisches Ziel, nicht Epigonen seiner Kunst heranzuziehen, sondern in seinen Schülern deren Kreativität zu fördern. Dieses Ziel verfolgte auch Ralph Fleck, von 2003 bis 2014 Professor an der Nürnberger Kunstakademie. Dass dabei trotz unterschiedlicher Künstlerpersönlichkeiten doch so etwas wie eine künstlerische Kameradschaft entstand, zeigt jetzt eine Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier in Dätzingen.

Weiterlesen

Realismus heute? Die Städtische Galerie Fähre in Bad Saulgau zeigt neue „Spielarten“

Am Maler Zeuxis rühmte man im antiken Athen, er habe Weintrauben so naturgetreu porträtieren können, dass Vögel herbeigeflogen kamen, um an ihnen zu picken. Diese Kunst der realistischen Malerei erlebte in der Neuzeit im 17. Jahrhundert in den Niederlanden einen Höhepunkt, als Maler Blumen, Früchte und tote Tiere perfekt auf ihren Silllebenbildern wiedergaben. Mit der Erfindung und Vollendung der Fotografie war jedoch in der Kunst die naturgetreue Wiedergabe als Endzweck obsolet geworden. Eine Ausstellung in der Galerie „Fähre“ in Bad Saulgau zeigt jetzt, dass sie auch im 21. Jahrhundert Künstler reizt, wenn auch nicht als Hauptziel ihrer Malerei.

Tibor Pogonyi, Reflexion. Foto: U. Schäfer-Zerbst

Weiterlesen

Zwischen Komödie und Tragikomödie: Donizettis Don Pasquale in Hamburg und in Stuttgart

Als dicken aufgeblasenen Kerl zeigt ein zeitgenössischer Stich den Bariton Luigi Lablache in seiner Rolle als Don Pasquale bei der Uraufführung von Gaetano Donizettis gleichnamiger Oper 1843 – und damit ist auch schon der Stil vieler Inszenierungen und Gesangsdarstellungen angedeutet: Alter reicher Zausel heiratet junges hübsches Ding und wird betrogen – ein typisches Thema der Commedia dell’arte. Der reiche Alte ist auch Ausgangspunkt zweier jüngerer Inszenierungen an der Hamburgischen Staatsoper und der Oper Stuttgart – und doch könnten die beiden Inszenierungen unterschiedlicher kaum sein.

Ambrogio Maestri, Kartal Karagedik © Foto: Brinkhoff/Mögenburg

Weiterlesen

Auflösung von Gegensätzen: Das künstlerische Schaffen von Peter Weber

Die verschiedensten Gegensätze ziehen sich seit Jahrhunderten durch die Kunstgeschichte: der Gegensatz von Vorder- und Hintergrund, von Künstler und Betrachter, von aktivem und passivem Kunstgenuss, von Zwei – oder Dreidimensionalität, Statik oder Bewegung. Im Werk von Peter Weber scheinen diese Gegensätze zum Teil sogar gehäuft auf und auf geradezu spielerische Weise miteinander versöhnt, wie jetzt eine Retrospektive im Museum Ritter zeigt und schon in Untertitel andeutet: „Struktur und Wandel“.

Ohne Titel / Untitled,1968 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Horst Simschek

Weiterlesen

Wagner ursprünglich und wörtlich genommen: Der Fliegende Holländer am Nationalthater Mannheim

Dass der Holländer die zentrale Figur dieser Oper ist, macht schon seine Präsenz deutlich: Kaum ist der Steuermann auf dem Schiff des seefahrenden Kaufmanns Daland eingenickt, tritt die Titelfigur zu ihrem großen Monolog auf und beherrscht dann für den Rest des 1. Aktes die Bühne. Senta, die in der von Wagner 1860 neu geschaffenen Fassung zur zentralen Figur wird, die den Holländer von seinem Fluch, ewig zur See fahren zu müssen, erlöst, tritt dagegen erst auf, wenn die Oper fast zur Hälfte vorüber ist. Nicht so in Roger Vontobels Inszenierung am Nationaltheater Mannheim.

Delphina Parenti (Traum-Senta),Michael Bronczkowski (Traum-Holländer) und Daniela Köhler (Senta) © Christian Kleiner

Weiterlesen