„Remember Me.“ Das Stuttgarter Ballett zum Gedenken an John Cranko

Kann man nach der Callas noch die Tosca singen? Man kann, auch wenn die Callas gerade in dieser Rolle Unnachahmliches geleistet hat. Man braucht nur eine entsprechende – keineswegs der Callas verwandte – Stimme und eine starke Persönlichkeit. Dieselbe Frage kann man auch bei John Crankos Ballett Initialen stellen. Denn als er 1972 dieses Ballett choreographierte, schrieb er es ganz auf den Leib seiner vier großen Tanzstars zu, seiner „Freunde“, wie er es formulierte. Jetzt ist das Stück wieder einmal in neuer Besetzung auf die Stuttgarter Bühne gekommen, zum Gedächtnis an Crankos 50. Todestag.

Matteo Miccini, Adhonay Soares da Silva, Elisa Badenes, Anna Osadcenko © Roman Novitzky / Stuttgarter Ballett

Weiterlesen

Kunst zwischen den Dimensionen: Wolfgang Flad im Kunstmuseum Albstadt

Kunst zwischen den Dimensionen: Wolfgang Flad im Kunstmuseum Albstadt

Das Grundelement der Zeichnung ist die Linie – Inbegriff der Zweidimensionalität, die sich allenfalls durch Schraffur zur Fläche ausweiten kann, es sei denn, die Farbe ist mit dem Pinsel aufgetragen. Dann freilich ist der Übergang zur Malerei nicht weit, die sogar Räumlichkeit andeuten kann, wenn auch nur virtuell. Auch sie gehört zur flachen Kunst. Die Skulptur dagegen greift in den Raum, sie ist dem Körperlichen nahe. Bei Wolfgang Flad, dem das Kunstmuseum in Albstadt jetzt eine Ausstellung widmet, sind derlei Grenzziehungen freilich fragwürdig: Kunst zwischen den Dimensionen.

Structure (Grün), 2023 © Künstler. Foto: U. Schäfer-Zerbst

Weiterlesen

Lebendige Farben – drei Künstler, ein Grundmotiv in der Galerie Schlichtenmaier

Als Kasimir Malewitsch 1913 der Öffentlichkeit sein Schwarzes Quadrat präsentierte, sorgte er für eine Sensation – für Malewitsch „die Empfindung der Gegenstandslosigkeit“. Damit verwies er auf die Reaktion des Betrachters. Dass Farbfläche nicht einfach nur eine Fläche sein muss, macht eine Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier in Dätzingen augenfällig: „Binnenstrukturen“.

Weiterlesen

Zwischen Realität und Sakralität: Türen in der bildenden Kunst

Man benutzt sie jeden Tag, ohne sich viel dabei zu denken: Türen. Dabei sind sie symbolhafte Objekte für eine Welt, der wir in unserem realitätsorientierten Alltag keinen Raum gewähren: für das Dazwischen. Sie sind offen oder verschlossen, damit stehen sie für Drinnen oder Draußen, Gefangenschaft oder Freiheit, für Transparenz oder Geheimnis. Ein Auguste Rodin hat sie zum Kunstwerk erhoben – Besucher des Kunsthauses Zürich können sie bewundern. Vor allem die Surrealisten haben sich für das Ambivalente dieses Objekts interessiert, allen voran René Magritte. Wie Künstler von heute die Tür sehen, zeigt eine Ausstellung in Biberach: Geöffnet – Verschlossen

Weiterlesen

Zwischen Verzweiflung und Hoffnung: Hans-Jürgen Kossacks Plastiken in der Städtischen Galerie Tuttlingen

Wir alle fallen“ dichtete Rainer Maria Rilke in seinem Herbstgedicht, und meinte mit dem Herbst sicher nicht den in Süddeutschland so begehrten „Goldenen Oktober“, sondern den November, den Monat des grauen Himmels, des Endes. Im Kirchenjahr ist es der Monat des Gedenkens, mithin auch der Monat des Todes – ein Monat der Trübsal, der Melancholie. All das kommt einem in den Sinn in einer Ausstellung der Städtischen Galerie Tuttlingen mit Werken von Hans-Jürgen Kossack.

Herbstblume, 2023. Foto: U. Schäfer-Zerbst

Weiterlesen

Wer bin ich? Künstler befragen sich selbst im Forum Kunst Rottweil

Der Philosoph René Descartes sah es als eine zentrale Institution – das Ich; er setzte es mit der Existenz gleich – ich denke, also bin ich. In der griechischen Mythologie ist ein so auf die eigene Person bezogenes Denken tödlich: Narziss stirbt an seiner Selbstverliebtheit und wird zur Blume – der Narzisse. Was aber ist das Ich – und wie viele gibt es, wie der Schriftsteller Richard David Precht in einem Buchtitel fragt. Das Forum Kunst in Rottweil zeigt in einer Ausstellung Beispiele, wie Künstler das Ich deuten: Ich, ich, ich.

Weiterlesen

Zum Lesen? Künstler begegnen Büchern in der Städtischen Galerie Bietigheim

Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstießen, meinte einmal im 18. Jahrhundert der Physiker und Meister des Aphorismus Georg Christoph Lichtenberg, und es klinge hohl, dann liege es nicht unbedingt am Buch. Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie in Bietigheim zeigt, was herauskommt, wenn Bücher und Künstlerköpfe zusammenstoßen – hohl ist es nicht, aber zum Lesen auch nicht unbedingt: Bibliomania.

Weiterlesen

Wege in Rom – Künstler unserer Tage in der Villa Massimo

Für Hans Magnus Enzensberger war Rom ein „unkalkulierbarer, produktiver, phantastischer Tumult“, selbst der ewig spöttelnde Thomas Bernhard sah in der Stadt das „heutige Zentrum der Welt“. Kein Wunder, dass die Stadt der Antike und der Renaissance seit Jahrhunderten Künstler angezogen hat. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die dort gelegene Villa Massimo durch den jährlich vergebenen Rompreis Möglichkeit für Künstler, ein Jahr ohne Sorgen um Kost und Logis nur ihrer Kunst leben zu können. Wie unterschiedlich die Reaktionen im Bereich bildender Kunst ausfallen können, zeigt eine Ausstellung im Kunstmuseum Hohenkarpfen: „Erinnerung an das Schöne. Süddeutsche Künstler in der Villa Massimo in Rom“. 

Weiterlesen

Nichts als Farbe: Berge aus der Sicht der Maler von heute

Sie seien Anfang und Ende aller Naturlandschaften, meinte vor hundertfünfzig Jahren der englische Kunstkritiker John Ruskin über die Berge, und Gebirge seien auf erhabene Weise von reizvollem Schrecken schon fünfzig Jahre davor sein Landsmann John Dennis. William Turner hat im 19. Jahrhundert mit seinen Alpenbildern dieses schrecklich Erhabene auf die Leinwand gebannt, zur selben Zeit hat sein deutscher Kollege Caspar David Friedrich im Riesengebirge das Geheimnis- und Schreckenvolle der Bergwelt entdeckt. Dass der Berg auch Künstler von heute fasziniert, zeigt eine Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier: „Der Berg ruft“.

Weiterlesen

Auf der Suche nach dem Leben: Creations X-XII am Stuttgarter Ballett

Als Demis Volpi am Stuttgarter Ballett seine ersten großen Handlungsballette kreierte, bestand er auf der Mitarbeit einer Dramaturgin, in diesem Fall Vivien Arnold, die auch Ende 2022 in Stuttgart für Edward Clugs Nussknacker-Version diese Funktion ausübte. Volpi wählte sich als Direktor am Ballett am Rhein gleich wieder einen Dramaturgen. Was freilich an Schauspiel und Oper längst unverzichtbar ist, hat sich auf der Ballettbühne noch nicht so richtig durchgesetzt. Dabei wären Dramaturgen ein Gewinn für die Choreographen, bilden sie doch ein mögliches Korrektiv für die reine Kreativität. Das neue Programm am Stuttgarter Ballett scheint das zu belegen.

Alessandro Giaquinto, Ascaresa. Tänzer: Anouk van der Weijde, Timoor Afshar © Roman Novitzky / Stuttgarter Ballett

Weiterlesen