Der Technikeuphorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, für die die Futuristen eine ausdrucksstarke Ästhetik fanden, folgte die Fortschrittsskepsis, die Hybris, der Mensch könne alles machen, wich der Erkenntnis, dass er auch die Welt vernichten könne. Eine solche Entwicklung, für die die Gesellschaft Jahrzehnte brauchte, scheint der Maler Franz Radziwill in wenigen Jahren erfahren zu haben, denn während er in den 20er Jahren noch moderne Schiffe eher neutral porträtierte, in expressionistisch aufgeregtem Duktus, entwickelte er danach einen fast fotorealistischen Stil und schuf mahnende Botschaften in verstörenden Bildern.





