Kunst im Auge des Betachter. Das Panoptikum von Jürgen von Ulardt und Dieter Rautenberg

Spätestens seit Marcel Duchamp kann streng genommen alles zur Kunst erklärt werden. Als der Franzose 1917 in den USA ein handelsübliches Pissoir für eine Ausstellung einreichte, wurde er zwar abgelehnt, stieg aber zum Medienereignis auf – und schrieb Kunstgeschichte. Was fängt in einem solchen Kunstjahrhundert ein Museumsbesucher an, wenn er an der Wand eines Musentempels einen Feuerlöscher erblickt? Er geht andächtig davor in die Hocke und stellt Fragen – so jedenfalls in einer Collage des Psychologen Jürgen von Ulardt und des Pädagogen Dieter Rautenberg. Beide befragen seit Jahren die Kunstgeschichte quer durch die Jahrhunderte nach einem tieferen Sinn – oder auch Unsinn.

_DSC0600_col_18x13_300 (900x650) (900x650)

Weiterlesen

Eine Einheit aus drei Kontrasten. Der Ballettabend Forsythe/Goecke/Scholz am Stuttgarter Ballett

Ballettdirektoren haben es nicht leicht heutzutage: Die Zeit abendfüllender Handlungsballette ist, von wenigen Ausnahmen abgesehen, vorbei. Wer einen neuen Ballettabend auf die Bühne bringen will, damit er den Namen „Premiere“ verdient, ist auf Fantasie angewiesen, muss sogar eine Art Quadratur des Kreises zustande bringen, muss Arbeiten aus dem Fundus sinnvoll mit Neuem kombinieren, ohne dass ihm der Vorwurf der Beliebigkeit gemacht werden kann. Das schaffte Reid Anderson in der Vergangenheit weitgehend, mit dem neuen „Premierenabend“ ist ihm ein kleines Wunderwerk gelungen, obwohl er nur ein völlig neues Stück zur Verfügung hatte und die beiden Ergänzungen des Abends bereits ein Vierteljahrhundert alt sind.

Siebte Sinfonie Chor.: Uwe Scholz Tänzer/dancers: Alicia Amatriain, Jason Reilly, Ensemble c. Stuttgarter Ballett

Siebte Sinfonie
Chor.: Uwe Scholz
Tänzer/dancers: Alicia Amatriain, Jason Reilly, Ensemble
c. Stuttgarter Ballett

Weiterlesen

Liebesfreud ist Liebesleid? Henry Purcells „Fairy Queen“ in Stuttgart

Schon die Uraufführung bereitete Probleme. Henry Purcell hatte zu Shakespeares „Sommernachtstraum“ eine umfangreiche Musik geschrieben, keine richtige Oper, aber mehr als nur ein wenig Schauspielmusik – teuer also, weil man ein Schauspiel- und ein Opernensemble braucht. In Stuttgart haben sich jetzt beide Sparten der Württembergischen Staatstheater zusammengetan – unter der Regie des gelegentlich als blutrünstiger Berserker bekannt gewordenen Calixto Bieito.

thefairyqueen_foto_julian_roeder_8095

Foto: Julian Roeder. Württembergische Staatstheater

Weiterlesen

Zwischen Abstraktion und Realismus – die Alltagswelt auf den Bildern von Cornelius Völker

Vor 25 Jahren malte Cornelius Völker eine Tafel Schokolade – ein auf zwei Meter groß, dabei extrem ralistisch. Die Stückchen der Tafel schienen sich reliefartig dem Betrachter entgegenzustrecken, die Oberfläche glänzte, sodass man am liebsten gleich seine Zähne in die süße Verführung versenken wollte – hätte diese Schokoladentafel nicht etwas Unnatürliches an sich gehabt. Zu perfekt wirkte der Glanz, zu glatt die Oberfläche. Je länger man vor einem solchen Bild stand, und das Gleiche traf auf andere Bilder dieses Künstlers wie dem einer Damenhandtasche zu, fragte man sich unversehens: Wie hat er das gemacht, wie konnte er das Auge derart täuschen.

Weiterlesen

Abenteuer für das Auge: Die Stahlplastiken von Jörg Bach

Skulpturen haben mehr als nur eine Perspektive, sie sind Kunstwerke im Raum, man kann die Objekte umrunden – und erhält meist unterschiedliche Ansichten. Das ist bei dem Stahlbildhauer Jörg Bach nicht anders, und doch ist sein Werk ungleich „vielseitiger“ als die meisten vergleichbaren Stahlskulpturen. Vor Bachs Skulpturen muss sich der Betrachter wenige Zentimeter nach rechts oder links bewegen, und schon bietet ihm die Arbeit ein völlig anderes Bild. Mehr noch: die Plastiken scheinen sich, während sich der Betrachter vor ihnen bewegt, unablässig zu verändern. Bach arbeitet zwar wie viele andere Stahlbildhauer mit viereckigen Stahlblechen, die er für den weiteren Gebrauch zurechtschneidet, doch von den Formen dieser Ausgangsmaterialien ist bei den fertigen Arbeiten kaum mehr etwas zu sehen, allenfalls zu ahnen.

Bach, Jan. 2016 019

Weiterlesen

Hinein ins pralle Menschenleben: Die Kunst um 1500 am Beispiel von Albrecht Dürer und Lucas van Leyden

Eine Kuh, die auf dem Bild eines Milchmädchens den größten Raum einnimmt – das wäre vor 1500 in der Kunst kaum denkbar gewesen; der Niederländer Lucas van Leyden zeigte 1510, dass das möglich sein kann. Ein dicker Schlüsselbund am Ärmel einer Frau macht deutlich, dass sie und nicht der Koch an ihrer Seite das Sagen hat; Albrecht Dürer hatte damit 1496 mitten in das Alltagsleben gegriffen und ein Zeichen gesetzt. Die Staatsgalerie Stuttgart dokumentiert mit einer neuen graphischen Ausstellung einen kunsthistorischen Wendepunkt; sie vereint zwei Künstler, die zukunftsweisend sein sollten: Albrecht Dürer und Lucas van Leyden – der Deutsche eine knappe Generation älter als der Niederländer.

van_leyden_lucas_milchmaedchen (900x665)

Lucas van Leyden. Das Milchmädchen. Staatsgalerie Stuttgart

Weiterlesen

Kunst aus Licht – der Lunapark im Museum Ritter

Quadratisch, praktisch, gut“ so lautet ein Werbespruch für eine berühmte Schokoladenmarke, die in Waldenbuch unweit von Stuttgart hergestellt wird. Das Unternehmen gehört den Geschwistern Alfred Ritter und Marli Hoppe-Ritter, und Letztere hat ein großes Hobby: Sie sammelt Kunst, die sie im eigens dafür erbauten Museum Ritter auch zeigt. Einziges formales Kriterium: Die Arbeiten müssen quadratisch sein. Jetzt zeigt sie in einer Ausstellung, dass sich quadratische – das heißt also vor allem abstrakte Kunst – nicht nur mit Pinsel und Stift auf Papier und Leinwand realisieren lässt, sondern auch mit dem Phänomen Licht. „Lunapark 2000“ heißt die Ausstellung, denn seit dem Jahr 2000 sammelt Marli Hoppe Ritter eben auch Lichtkunst.

Weiterlesen

2015 – ein Annus Mirabilis an der Oper Stuttgart

Die Württembergischen Staatstheater bieten derzeit ein seltsames Kontrastprogramm. Das Stuttgarter Ballett setzt wie gewohnt auf die publikumswirksame Mischung aus sehr viel Tradition (natürlich Cranko sowie Kylian, Béjart, erfreulicherweise auch wieder van Manen), sowie einige (viel zu wenige) Kostproben aus dem neueren Repertoire (Goecke, Volpi). Das Schauspiel Stuttgart scheint dagegen auf dem besten Weg, sein jahrzehntelang bewährtes und treues Stammpublikum zu verlieren; nicht selten verlassen Zuschauer scharenweise die Premierenvorstellungen in der Pause, die Kritik reagiert mit Ironie (ein Intendant verliert sein Gefolge – FAZ; eine unheilvolle Allianz aus Ambition, Arroganz, und Ignoranz – Stuttgarter Zeitung). Die Oper Stuttgart aber kann auf ein Jahr der künstlerischen Triumphe blicken. Keine der vier Premieren geriet auch nur in die Nähe des Mittelmaßes, im Gegenteil. Weiterlesen

Künstler in sieben Generationen: Die Mesmers in Oberschwaben

Kinder von begabten, vielleicht sogar genialen Eltern haben es nicht leicht. Der Sohn von Goethe war eher ein Versager, von Mozarts Kindern ist auch keines im Musikerhimmel gelandet. Im Fall der Familie Mesmer in Oberschwaben ist es anders. Noch der letzte der Dynastie, der Flugpionier Gustav Mesmer, wiewohl kein Maler, sondern Tüftler, zeigte Spuren von dieser Begabung – Generationen nach dem Urvater dieser Sippe: Johann Georg Mesmer. In zahlreichen Kirchen in Oberschwaben hat er Wände und Decken ausgestaltet – so beispielsweise in Saulgau. Dort zeigt jetzt eine Ausstellung, wie er seine Begabung an die folgenden Generationen weitergeben hat.

St. Wendelin

Johann Georg Mesmer, St. Wendelin, 1798

Weiterlesen

Von Göttern, Dämonen und Spaßmachern. Das Schattentheater von Asien bis Europa im Lindenmuseum

Kein Licht ohne Schatten: Das graue Gebilde, das einem vorausgeht oder nachfolgt, ist untrennbar mit dem Menschen verbunden – Peter Pan hat seinen Schatten auf der wundersamen Insel verloren und sucht ihn verzweifelt, Peter Schlemihl in Adalbert von Chamissos Erzählung hat seinen verkauft und ist seitdem nurmehr ein Mensch zweiter Klasse. Kein Schatten ohne Licht, aber auch kein Licht ohne Schatten – diese geradezu philosophische Verbindung zwischen dem dreidimensionalen realen Körper und dem schemenhaften Begleiter hat seit jeher die Phantasie beschäftigt. Vermutlich haben schon seit Tausenden von Jahren Kinder versucht, ihrem Schatten nachzujagen, oder ihn einem geisterhaften Reich zugeordnet. So ist es nicht verwunderlich, dass er in nahezu jeder Hochkultur die Kreativität zu einer künstlerischen Blüte inspiriert hat.

Rama versucht, Kumbhakarnas Zauberspeer aus dem Körper seines Bruders zu ziehen, 20. Jh., Copyright Li~1 (674x900)

Rama versucht, Kumbhakarnas Zauberspeer aus dem Körper seines Bruders zu ziehen. Thailand, frühes 20. Jh. © Linden-Museum Stuttgart, Foto: A. Dreyer

Weiterlesen