Archiv der Kategorie: Kunst

Sur-Real: Raumbilder von Ben Willikens im Schauwerk Sindelfingen

Nur ein Prozent der Deutschen hat Grau zur Lieblingsfarbe erkoren – kein Wunder: Zwar werden mit diesem Gemisch aus Schwarz und Weiß auch Würde oder Weisheit assoziiert, meist jedoch Eintönigkeit, Langeweile, Einsamkeit – oder auch das Grauen. Für den Maler Ben Willikens wohl Letzteres, was möglicherweise auf ein traumatisches Erlebnis in seiner Kindheit zurückzuführen ist, und es blieb nicht das einzige Trauma, das sich seinem Gedächtnis eingegraben und sein Schaffen geprägt hat. Wie zentral das Gedächtnis für diesen Künstler ist, macht das Schauwerk Sindelfingen jetzt bereits im Titel einer großen Retrospektive deutlich: „Ben Willikens. Raum und Gedächtnis“.

Weiterlesen

Abenteuer für die Augen: Italienische Kunst im Museum Ritter

Tempo prägte den Beginn der Moderne in der italienischen Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Futurismus wollte das neue Lebensgefühl der Welt des Automobils und des Flugzeugs verherrlichen. Was sich seitdem an Modernität in Italien künstlerisch getan hat, kann man in einer Ausstellung im Museum Ritter nachvollziehen – nicht kunsthistorisch lückenlos und repräsentativ; der Ausstellungstitel ist Programm: „Kunst aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter“, die Ausstellung ist aber deswegen keineswegs einseitig.

Weiterlesen

Vom Sinn zur Ästhetik: Şakir Gökçebağ im Museum Ritter

Sie stellten die künstlerische Freiheit des Einzelnen über alles, machten aus Alltagsobjekten Kunst: die Dadaisten. Marcel Duchamp erhob gar ein Pissoir zum Kunstwerk. Demgegenüber zählten für die Vertreter der Konkreten Kunst allein die Linie, die Fläche, das System. Der 1965 geborene Türke Şakir Gökçebağ, der seit zwanzig Jahren in Hamburg lebt und arbeitet, steht gewissermaßen zwischen diesen Polen, wie jetzt eine Ausstellung im Museum Ritter in Waldenbuch zeigt, und schlägt dabei so manche Volte: „Twists and Turns“.

Weiterlesen

Malerische Welten: Neue Bilder von Anna Bittersohl in der Galerie Schlichtenmaier

Jedes Kunstwerk, ob Graphik oder Gemälde, ist ein Artefakt. Mag es noch so sehr wie ein perfektes Abbild der Realität wirken, zum Beispiel das Rasenstück von Albrecht Dürer – es besteht doch nur aus ein paar Linien und Farbflecken und ist insofern letztlich ein abstraktes Gebilde. Genau dieses perfekte Changieren zwischen Realitätsnähe und künstlichem Gebilde macht das Wesen der Bilder der Malerin Anna Bittersohl aus.

Weiterlesen

Bildhauerei? Kubus. Sparda-Kunstpreis 2022

Sie zählt zu den ältesten erhaltenen Kunstwerken überhaupt – die Skulptur, nicht zuletzt, weil sie bereits in der Antike aus Stein hergestellt wurde, daher auch der Begriff, abgeleitet vom lateinischen Verb für „schnitzen“ oder „meißeln“. Nicht durch „Abtragung“ von Material, sondern durch aufbauendes Hinzufügen entstehen Plastiken. Beiden gemeinsam: sie sind raumgreifend, dreidimensional. Im 20. Jahrhundert hat sich das Formen- und Materialspektrum erweitert bis hin zu den Readymades aus Alltagsobjekten eines Marcel Duchamp. Für den alle zwei Jahre verliehenen Sparda-Kunstpreis Kubus wurde diesmal das Thema „Zeitgenössische Bildhauerei“ vorgegeben. Das Kunstmuseum stellt drei Positionen vor: Ulla von Brandenburg, Camill Leberer, Ülkü Süngün.

Weiterlesen

Kunstgeschichtlicher Parforceritt: „Mit Blick auf Adolf Hölzel“ im Kunstmuseum Reutlingen

Es gab in der Malerei des 20. Jahrhunderts viele Wege in die Abstraktion, präziser: die ungegenständliche Kunst. 1915 präsentierte Kasimir Malewitsch revolutionär nichts als ein schwarzes Quadrat auf weißem Grund, wenige Jahre danach befand Theo van Doesburg, nur Linie, Farbe und Fläche seien die wesentlichen Elemente der Malerei. Andere Künstler gingen von der gegenständlichen Malerei aus und fanden zur Überwindung des Gegenstands durch Abstrahierung. So etwa Adolf Hölzel, der von 1905 an als Professor an der Stuttgarter Kunstakademie die Gesetzmäßigkeiten von Farbe, Linie und Form analysierte und seinen Schülern beibrachte. Von ihm ausgehend versucht nun das Kunstmuseum Reutlingen „zwei Entwicklungslinien der Kunstgeschichte nachzuzeichnen“, die von der auf der „Figur basierenden gegenständlichen Kunst über die Abstraktion zur ungegenständlichen Kunst führen“, so der zentrale Satz eines einführenden Wandtextes.

Weiterlesen

Raffinierte Schlichtheit: Die Malerei von Çiğdem Aky

Gehet hin und lernet, mit so einfachen Mitteln so Großes hervorzubringen“ meinte Beethoven einmal über Georg Friedrich Händel. Ohne sie mit diesen Titanen der Musikgeschichte vergleichen zu wollen, könnte man Ähnliches auch über die 1989 geborene Malerin Çiğdem Aky sagen, die diesjährige Stipendiatin der HAP-Grieshaber-Stiftung in Reutlingen. Auf ihren Bildern variiert sie letztlich ein einziges Formprinzip – doch mit welcher Vielfalt, wie ihre Ausstellung „Im Schatten der Bäume“ im Kunstmuseum Reutlingen/Galerie zeigt.

Konfettiregen. 2022 © Çiğdem Aky. Foto: Horst Simschek

Weiterlesen

Kunst und Landschaft – die Kunststiftung Hohenkarpfen

Mehr als Landschaft erwartet man nicht, wenn man gleich hinter (oder, je nach Richtung, vor) Hausen ob Verena in den asphaltierten Feldweg einbiegt. Links erhebt sich der Bergkegel des Hohenkarpfen, das älteste Naturschutzgebiet Baden-Württembergs, rechts fällt der Hang steil in ein Tal ab. Doch nach der letzten Wegbiegung erblickt man ein altes Gebäude – das Hotel Hofgut Hohenkarpfen, und im Stockwerk unter den Hotelräumen die Kunststiftung Hohenkarpfen. Seit über dreißig Jahren präsentiert sie dort Kunst aus dem deutschen Südwesten. Dass es dazu kommen konnte, verdankt sich gleich mehreren Zufällen.

Kunststiftung Hohenkarpfen, Foto: Horst Simschek

Weiterlesen

Der Reiz der Pferdestärken: „Autokunst“ im Museum Art.Plus

Je sportlicher, desto besser, je schneller, desto faszinierender – es gilt als der Deutschen liebstes Kind, das Auto, zumindest der männlichen Geschlechts. Stromliniendesign, Metalliclacke, die Vorstellung rasanter Fahrten, Geschwindigkeiten, die an Blitze denken lassen, dazu kräftig aufheulende Motoren, kurz bevor die Wagen dann losdonnern – es sind Klischees, aber durchaus mit realem Hintergrund. „Vollgas“ lautete der Titel einer Ausstellung im Museum Art.Plus in Donaueschingen; jetzt folgte gewissermaßen die Fortsetzung: „Durchstarten“.

Weiterlesen

Zwischen Harmonie und Entzweiung: Liebespaare bei HAP Grieshaber

Es gibt viele Aspekte, die sich mit dem Namen HAP Grieshaber verbinden lassen. Der gelernte Schriftsetzer war ein Erneuerer des Holzschnitts im 20. Jahrhundert, ein erbitterter Gegner totalitärer Systeme, ein Kämpfer für die Freiheit und für den kleinen Mann. Das Kunstmuseum Reutlingen, das neben der Staatsgalerie Stuttgart über den größten Bestand an Werken von Grieshaber verfügt, zeigt nun eine weitere Facette, die sich durch sein Schaffen zieht – das Verhältnis zwischen Mann und Frau: Liebespaare.

Weiterlesen